uberschrift,HOV

 

HHA-Schnellbus 6502
Mercedes-Benz O 405 N1


(5. Serie)
Baujahr: 1994

 

http://www.hov-bus.de/6502-11.jpg

 

Serie: 6501-6584 - Inbetriebnahme: 1994, Ausmusterung: 2009/10

 

http://www.hov-bus.de/6502-21.jpg

Wagen 6502 am Bf. Harburg im Jahr 2003 bei der HHA
 (zum vergrößern bitte auf das Bild klicken)

 

weitere Fotos von Wagen 6502

 

Fahrzeug-Lebenslauf:

 

Erstzulassung:

25.04.1994 - HHA

HOV-Übernahme:

28.06.2010 (Bus 16 Jahre alt)

Technische Daten:

Fahrgestell und Aufbau:

Mercedes-Benz

Motortyp:

OM 447a, geräuschgekapselt

Leitstung:

214 PS

Höchstgeschwindigkeit:

90 km/h

Getriebe:

Viergang-Automatikgetriebe

Sitz- / Stehplätze

39 / 59

Stehplatzfläche:

12,4 m²

Stehplatzfläche je Pers.:

0,1 m²

Fahrzeuglänge:

11,91 m

Eigengewicht:

10.580 kg

 

Alle zwischen 1960 und 1984 beschafften Schnellbusse der HHA hatten als Signalfarbe eine von der TU Darmstadt ersonnene Lackierung in babyrosa. Sie war neben den dynamischen Schnellbuspfeilen am Dach das äußere Erkennungszeichen für diese nur mit Zuschlag zu benutzenden, komfortablen Fahrzeuge. Nachdem für die Stadtbusse bereits 1987 die traditionelle Farbgebung (oben hellrosaweiß, unten feuerrot, ganz unten wieder hellrosaweiß) zugunsten eines überwiegenden dunkelweiß mit roten Streifen im Dachbereich und unterhalb der Werbeflächen aufgegeben worden war, bekamen 1994 die neuen Schnellbusse eine einfallslose, schneeweiße Ganzlackierung mit rotem Dachstreifen, in den der „SCHNELLBUS“-Schriftzug integriert war. Auch unter der Frontscheibe fand sich dieser Streifen.

 

Während alle zwischen 1990 und 1996 beschafften Stadt- und Gelenkbusse die bereits von den 1984-1987 beschafften Hochbodenfahrzeugen bekannte Inneneinrichtung in braun mit grün karierten Wollplüsch-Sitzbezügen erhielten, bekamen die Schnellbusse 1994 eine farbenfrohe Ausstattung in den rot-grauen Farben der neuen „Corporate Identity“. Der Decken- und Fensterbereich war in grauem Kunststoff gehalten, die Seitenscheiben waren doppelverglast und grau getönt, die Seitenwandverkleidung in rotem Stoff gehalten. Die Sitze erhielten dickere Polsterauflagen mit bis zum Kinnschutz hochgezogenen Rückenlehnen in rot-grauer Musterung. Alle Haltestangen waren dunkelrot. Erstmals waren Schnellbusse zur Beförderung von Kinderwagen und Rollstühlen eingerichtet, sie erhielten auf der dafür vorgesehenen Freifläche gegenüber der Mitteltür zusätzlich zwei kleine Klappsitze.

 

Die letzte, 1997 beschaffte Stadtbuserie des O 405 N2 erhielt auch diese grau-rote Inneneinrichtung, allerdings mit Stadtbus-Schalensitzen, deren gemusterte Sitzpolster einen „HHA“-Schriftzug zeigten. Anstelle der üblichen, mittig angeordneten vier Leuchtstofflampen erhielt diese letzte Serie kleine Halogenspots an der Decke. Sie war – erstmals in Deutschland – bereits mit dem neuen VDV-Fahrerarbeitsplatz ausgerüstet, der fortan im Nachfolgemodell des MB O 530 „Citaro“ zum Standard wurde. Zur Unterbringung der umfangreichen Steuerelektronik mussten diese Busse zwischen Fahrertür und erstem Sitz, also in Höhe der Fahrerkabinenrückwand, ca. 10 cm verlängert werden.

 

Die 1994 zu liefernden Schnellbusse sollten die 75 Fahrzeuge der Baujahre 1982 und 1984 ersetzen.  Dabei hatte man aber übersehen, dass 1991 neun Stadtbusse zu Schnellbussen umgebaut worden waren, um die Wiedereinrichtung einer Schnellbuslinie 34 (Nordast der früheren 31 und Südast der früheren 34) abdecken zu können. Zuvor waren 1988 auf politischen Druck der F.D.P. die Schnellbuslinien 31 und 34 eingestellt worden und die überzähligen 25 Busse (6001-6025) sofort verkauft worden. So entschied man sich kurzfristig, neun der 30 im Bau befindlichen Stadtbusse (1401-1430) als Schnellbusse auszuliefern. Diese Wagen erhielten die Wagennummern 6576-6584 und wurden bereits im April 1994 ausgeliefert.

 

Ab 2007 wurden 25 Wagen aufgearbeitet (Motor, Getriebe, Gitterrahmensanierung, schwarze Polsterbezüge mit „HOCHBAHN“-Schriftzug), um noch bis 2010 in Betrieb bleiben zu können, bis alle Neufahrzeuge verfügbar sein würden. So wurden die verbliebenen 63 MB O 405 N in den Jahren 2009 (6901-6934) und 2010 (6001-6029) durch Neufahrzeuge des Typs MB  O 530 Citaro ersetzt, nachdem bereits erste 20 Wagen 2004/05 durch komfortable MB O 530 MÜ mit Überlandbestuhlung und Einzeleinstieg ersetzt worden waren. Ein Bus (6532) war bereits 1997 ausgebrannt und nicht ersetzt worden. Die neuen Schnellbusse unterscheiden sich von Stadtbussen nur noch in der Dicke der Sitzpolsterung.

 

Alle Schnellbusse waren bis 1998 auf die Betriebshöfe Langenfelde und Wandsbek konzentriert. Unser Museumsbus gehörte anfangs zum Kontingent des Betriebshofs Langenfelde (6501-6540) und hatte in seinem Leben folgende Stationen:

 

Ab 15.06.1994: Langenfelde

Ab 27.09.1998: Heckengang (Harburg)

Ab 14.12.2003: Langenfelde

Ab 26.08.2004: Wendemuthstraße (Wandsbek)

Ab 12.06.2005: Mesterkamp (Barmbek)

Ab 31.10.2008: Langenfelde

Ab 28.10.2009: Wendemuthstraße (Wandsbek)

 

Es handelt sich dabei um einen der 25 aufgearbeiteten Wagen, allerdings wurden nach der Übernahme in den Museumsbestand die Sitzpolster durch einen Fachbetrieb wieder in die ursprüngliche Ausführung zurückgepolstert.

 

Die Erwartung, mit der Übernehme eines der 25 überholten Fahrzeuge in den Museumsbestand ein besonders gutes Exemplar zu erhalten, erfüllte sich nicht. Gleich nach der Übernahme mussten kostspielig diverse Verschleißreparaturen durchgeführt werden und der Unterboden zeigt deutliche Spuren des Salzfraßes. 

 

Kopie vonHHA, Typenblatt, Schnellbus, Bj. 1994, Wagen 6501-6584-009

 

 

Weitere Informationen zu diesem Fahrzeug und über den HOV beim:
Hamburger Omnibus Verein e.V., www.hov-bus.de